Interview

Neue Zürcher Zeitung: das Traditionsblatt als digitale Vorreiterin – Ein Interview gibt Einblick in das redaktionelle Schaffen.

Text: Céline Tykve, März 3, 2021

Das Medienhaus ist mit seinem Flaggschiff, der «Neuen Zürcher Zeitung» seit 1780 am Markt und damit einer der ältesten Medienunternehmen. Die NZZ vermochte bisher alle Herausforderungen – sei es in Form tiefgreifender politischer oder wirtschaftlicher Veränderungen wie z.B. der Konkurrenz neuer Medien – zu parieren. Insofern ist es nicht überraschend, dass das Medienhaus auch auf die jüngste Herausforderung durch die Digitalisierung offensiv reagiert. 

Das veränderte Verhalten der Nutzer*innen macht es der klassischen Verlagsbranche aber nicht gerade einfach. Medienunternehmen befinden sich stärker als je zuvor auf der Suche nach Innovationen, um auf die veränderten Kundenwünsche eine Antwort zu finden. 

Die traditionsreiche Neue Zürcher Zeitung, die zu den Leitmedien im deutschsprachigen Raum zählt, gehört zu den Verlagshäusern, die sich früh mit der Digitalisierung und ihren Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse beschäftigt haben. Bereits 2015 stellte die NZZ ihr komplettes Redaktionssystem um und setzte fortan unter anderem auf die Lösung von Livingdocs. In diesem Interview gibt uns Thomas Stamm, Teamleiter Prozessinnovation Redaktion bei der NZZ, einen Einblick in die Arbeitswelt auf der Redaktion und erläutert wie Livingdocs bei der NZZ im Einsatz ist.

Livingdocs ist für die Redaktion der Neuen Zürcher Zeitung das zentrale Tool der Inhaltserstellung. Alle digitalen Artikel entstehen in Livingdocs. «Diese Klarheit und die Einfachheit in der Bedienung ist eine wesentliche Voraussetzung für spannende Inhalte und beständig gute Produkte», sagt Thomas Stamm. «Nur so können wir unsere Kunden halten und neue gewinnen. Livingdocs ist in diesem Sinne das wichtigste Werkzeug für unsere kreative Arbeit.»

Thomas Stamm, Teamleiter Prozessinnovation Redaktion bei der Neuen Zürcher Zeitung

Welche Features sind für die NZZ besonders wichtig? Und welche wurden explizit für (dank) der NZZ entwickelt?

TS: Wir schätzen den Aufbau mit den Komponenten besonders. Es ist wirklich einfach einen Artikel gut zu gestalten und mit allen nötigen Elementen zu versehen. Der modulare Aufbau an sich ist die wichtigste Eigenschaft. Wir haben aus der Technologie heraus den Anspruch formuliert, dass wir mit den Tools Resultate ermöglichen möchten, die besser sind als zum Start der Arbeit erwartet. Bezüglich der für die NZZ entwickelten Features, möchte ich besonders das Kollaborations-Feature und ganz aktuell die noch im Entstehen begriffene Slack/Mail-Integration für Notifications über den Status von Artikeln erwähnen. Damit werden wir die Produktionssteuerung deutlich verbessern können.

Gibt es Beispiele für wichtige Aspekte eines Workflows, die in Livingdocs von statten gehen? Wie laufen diese ab?

TS: Ein wichtiger Teilprozess ist die ganze Qualitätssicherung auf Artikelebene. Wenn bei uns ein Artikel fertig geschrieben ist, wird er nach dem Vieraugenprinzip innerhalb der Redaktion gegengelesen, danach geht der Artikel ins Korrektorat. Auch das Korrekturlesen erfolgt in Livingdocs. Wesentliche Features dafür sind das Kanban-Board mit dem Arbeitsvorrat für das Korrektorat und die History für die Versionenkontrolle.

Ein wichtiger Produktionsschritt in der Verlängerung von Livingdocs ist für uns auch die Print-Produktion. Wir starten bei der Inhaltserstellung normalerweise in einem Digital-First-Workflow mit einem digitalen Artikel in Livingdocs und exportieren diesen – sobald er ganz fertig ist – dann in Richtung Printsysteme und stellen dort die Zeitungsseiten fertig.

Wie verwendet die NZZ Daten aus dem Feedback Loop (Analytics)? Wie informieren diese die Arbeit der Redaktion?

TS: Als Information für die Autorinnen und Autoren haben wir seit kurzem ein selber entwickeltes Informations-Dashboard im Einsatz, dass wir Article Score nennen. Damit können wir sehen, welche Artikel und Themen uns dabei helfen neue Registrationen zu generieren und wo unsere User zu zahlenden Kunden werden, indem sie ein Abo abschliessen. Wir arbeiten für die Live-Betrachtung im Newsroom mit Chartbeat. Für Analysen mit einem längeren Zeithorizont verwenden wir Adobe Analytics.

Wo ist Machine Learning als Unterstützung bei der NZZ schon im Einsatz?

TS: Wir tasten uns auf dem weiten Feld vor und experimentieren in verschiedene Richtungen. Im Zusammenhang mit der Aufbereitung von Abstimmungsresultaten haben wir etwa schon Anwendungen im Einsatz. Oder bei der Freischaltung von Leserkommentaren auf unseren Inhalten hilft uns auch ein Algorithmus.

Und nun zur aktuellen Lage der Welt: Welche Veränderungen in der Art der Arbeit spürt die Redaktion besonders stark?

TS: Im Moment zahlen sich unsere früheren Anstrengungen und Investitionen so richtig aus. Wir verfügen jetzt über stabile und einfach zu bedienende Systeme und haben darum keine Mühe mit dem Home Office . Insbesondere der Fokus auf webbasierte Lösungen – und im Fall von Livingdocs auch auf eine Cloud-Infrastruktur – macht richtig Freude. Die Redaktion ist im Moment aber in etlichen Aspekten schon sehr gefordert. Die Themenplanung ist mit den Video-Calls nicht einfacher geworden und die Zusammenarbeit auf Zuruf hat sich auch vollständig erledigt. Da tut sich ein neuer Bedarf nach Unterstützung mit Tools auf.

«Content/Digital First» lautet also das Motto, nach dem sich die NZZ-Mediengruppe ausgerichtet hat, um das Nutzererlebnis zu verbessern und den Mehrwert für die Leser*innen zu steigern. Und damit ist das Verlagshaus sehr erfolgreich. Wir sind stolz, dass die NZZ auch weiterhin an der Spitze unseres Innovationszyklus stehen wird, indem sie sich mit neuen Ideen den Herausforderungen des heutigen Mediengeschäfts stellen. Detaillierte Informationen zu der technischen Umstellung der NZZ sind auch in unserer Success Story zu finden.

In in einem weiteren Interview werden wir demnächst noch mehr über den Roll-Out der Technologie im Einsatz bei der NZZ-Mediengruppe für die kompletten CH Media Titel berichten.